|
|
Wiss. Direktor Dr. Torsten Diedrich
TorstenDiedrich@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2013 Beauftragter für das Museumswesen der Bundeswehr im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
2008-2013 Beauftragter für das Museumswesen der Bundeswehr im MGFA
1991-2008 wiss. Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam, zuletzt im Forschungsbereich IV, Militärgeschichte der DDR im Bündnis
1984-1990 wiss. Assistent/Oberassistent am Militärgeschichtlichen Institut der DDR Potsdam
1989 Promotion zum Thema "Militärpolitik der SED 1949–1955"
1979-1984 Studium Wirtschaft und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
1956 geboren in Berlin
Mitgliedschaften
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft (des Verbundes) Militärhistorischer Museen und Sammlungen. Deutscher Museumsbund. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst.
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Forschungen zur Geschichte des Museums- und Sammlungswesens in der Bundeswehr.
Forschungen zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der Schlacht um Stalingrad. Vorbereitung eines Bandes "Stalingrad 1942/43" in der Reihe "Kriege der Moderne" des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften im Reclam-Verlag 2018
Forschungsinteressen
Museologie, Ausstellungswesen und Museumspädagogik; Geschichte der NVA und ihrer Vorläufer; operative Kunst, Rüstungswirtschaft; System der Landesverteidigung; Militarisierung der DDR und deren Rückwirkungen auf Staat und Bevölkerung; Widerstand; Entwicklung der bewaffneten Organe der DDR, Militäreliten. Geschichte des Kalten Krieges, Krisen und Krisenmanagement, internationaler Vergleich der Kriegsvorstellungen und der Verteidigungssysteme. Zeitalter der Weltkriege, Militär- und Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Operations- und Technikgeschichte, Biographische Untersuchungen. Geschichte der frühen Neuzeit; Burgen-; Waffen- und Uniformkunde.
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
The German Democratic Republik, in: Blueprints for Battle. Planning for War in the Central Sector, 1948-1968, ed. by Jan Hoffenaar and Dieter Krüger, University Press of Kentucky 2012, S. 175-201
Militär und Staatssicherheit im Sicherheitskonzept der Warschauer-Pakt-Staaten, hrsg. gem. mit Walter Süß, Berlin 2010
Der Warschauer Pakt: Von der Gründung zum Zusammenbruch 1955-1991, hrsg. gem. mit Winfried Heinemann und Christian F. Ostermann, Berlin 2009
Paulus. Das Trauma von Stalingrad. Eine Biographie, Paderborn, München, Wien, Zürich 2008
Die Zukunft der DDR-Militärgeschichte. Gedanken zu Stand und Perspektiven der Forschung (gem. mit Heiner Bröckermann, Winfried Heinemann, Matthias Rogg und Rüdiger Wenzke), in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 66 (2007) Heft 1, S. 71-99
Staatsgründung auf Raten? Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft der DDR, hrsg. gem. mit Ilko-Sascha Kowalsczuk, Berlin 2005
Waffen gegen das Volk. Der 17. Juni 1953 in der DDR, München 2003
Im Dienste der Partei, Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, hrsg. gem. mit Hans Ehlert und Rüdiger Wenzke, Berlin 1998
 » Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|